Werbung

Nachricht vom 01.11.2021    

Schützenfest einmal anders: Zahlreiche Besucher bei „#mulidaheim“

Von Klaus Köhnen

Für den 31. Oktober hatten sich „der freundliche Bierlieferant“ Michael (Muli) Müller und sein Team etwas besonderes ausgedacht. Da in diesem Jahr die Schützenfeste, wie viele andere Veranstaltungen auch, abgesagt werden mussten, bot Muli die Gelegenheit, sich zu treffen und zu feiern. Ungewöhnlich daran ist der Zeitpunkt, da die Schützenfestsaison sonst im August endet.

Der lange Zug der Grünröcke marschierte an den Ehrengästen vorbei (Fotos: kkö)

Oberwambach. Michael (Muli) Müller und seine Mitstreiter hatten für Sonntag, 31. Oktober, ins Festzelt auf dem Firmengelände eingeladen. Die Schützen aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld sowie aus Raubach und Döttesfeld, Kreis Neuwied, folgten der Einladung. Auch zahlreiche Ehrengäste konnten begrüßt werden, hierunter Landrat Dr. Peter Enders, die beiden Bürgermeister Fred Jüngerich und Volker Mendel und der Landtagsabgeordnete Matthias Reuber. Auch der Ortsbürgermeister Achim Ramseger war erschienen. Die Westerwald-Brauerei wurde durch den Geschäftsführenden Gesellschafter Jens Geimer und den für die Betreuung von Vereinen und Events zuständigen Klaus Strüder vertreten.

Die Schützen traten gegen 12.30 Uhr vor dem Zelt an. Das Blasorchester Mehrbachtal sorgte für die richtige Musik. Im Zelt baute derweil die Burg-Kapelle Hartenfels auf. Die Burg-Kapelle ist in der Region keine unbekannte Größe, spielen die rund 60 Musiker doch seit Jahren auf den verschiedenen Festen. Unter den Klängen des Blasorchester Mehrbachtal bewegte sich der „grüne Lindwurm“ dann zum Zelt. Nachdem alle einen Platz gefunden hatten, unterhielt zunächst das Blasorchester Mehrbachtal die Gäste. Wie es oft kommt, wenn sich gute Musiker treffen: Es wird gemeinsam musiziert. So war es auch an diesem Tag. Die beiden Orchester spielten zur Freude der Besucher mehrere Stücke gemeinsam.

Im Anschluss wurde dann der obligatorische Fassanstich vorgenommen. Diese Aufgabe war dem Landrat übertragen worden. Mit Bravour sorgte Enders dafür, dass das kühle Nass fließen konnte. In seinem kurzen Grußwort ging er darauf ein, dass dieses Fest wichtig sei, um zu spüren, dass es aufwärts gehe. „Wir alle sind dafür verantwortlich, in welche Richtung sich die Pandemie entwickelt“, so Enders. Er wünschte den Schützen einen harmonischen Verlauf des Festes. Enders musste dann noch zu einem anderen Termin: einem Fest zum Dank an die an die zahllosen Helfer in den Impfzentren. Hierfür hatten alle Verständnis und spendeten dem Landrat Applaus.



Fred Jüngerich sprach für die Bürgermeister und konnte feststellen: „Das Schützenwesen in unserer Region lebt. Wir hoffen, dass wir im kommenden Jahr wieder überall herrliche Feste feiern können“, so Jüngerich. Die Vertreter der Hachenburger Jens Geimer sagte den Vereinen die weitere Unterstützung der Brauerei zu. Uns ist bewusst, dass viele Vereine arg gebeutelt wurden, so Geimer weiter. Wir wollen versuchen euch zu helfen. Hierfür erhielt er großen Applaus. Muli Müller wurde dann mit einem Schützenhut ausgezeichnet, an dem alle Nadeln der Schützenvereine angebracht waren. Dies sei eine Besonderheit, die in dieser Form noch nie ausgegeben wurde. Die Schützen feierten dann bis in den Abend und freuten sich darüber, dass es wieder ein gemeinsames Fest gab. (kkö)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       



Aktuelle Artikel aus Kultur


Literarischer Abend in Westerburg: Volker Klüpfel und Katharina Spiering lesen aus neuem Roman

Am 21. Mai erwartet die Besucher der Westerwälder Literaturtage ein besonderes Ereignis. Erfolgsautor ...

Mittelalterliches Spektakel auf Burg Reichenstein - ein Genuss für Groß und Klein

Das sonnige Wetter kam den Gastgebern - Förderverein der Burgruine Reichenstein in Zusammenarbeit mit ...

Skrupellose Zocker im Alten Bahnhof Puderbach

Die Projektgruppe Jugend, Kultur & Soziales der VG Puderbach engagierte am Samstag, 10. Mai, das Ensemble ...

Große Chancen für Kunsthandwerker in Rheinland-Pfalz: Staatspreis 2025

Die Handwerkskammer Koblenz und das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz ...

Galaktisches Konzert im Hüttenhaus

Ein musikalischer Flug durch die Galaxie begeisterte das Publikum in Herdorf. Der Bollnbacher Musikverein ...

Mittelalterliches Spektakel auf Burg Reichenstein

Am 11. Mai lädt der Förderverein der Burgruine Reichenstein in Zusammenarbeit mit der Touristik "Puderbacher ...

Weitere Artikel


DRK-Betreuungsverein Altenkirchen: „Der Bedarf ist da!“

Der ehemalige Landrat Alfred Beth führt weiterhin den DRK-Betreuungsverein Altenkirchen. Auch seine Vorstandskollegen ...

Weltweite Christenverfolgung: Spannender Vortrag an IGS Betzdorf-Kirchen

Einen aufrüttelnden Vortrag folgten nun Schüler der der evangelischen und katholischen Religionskurse ...

Trunkenheit, Drogen, Fahren ohne Führerschein: Arbeitsreiches Wochenende für die Autobahnpolizei

Die Autobahnpolizei Montabaur meldet für dieses Wochenende einige unliebsame Zwischenfälle: So waren ...

Kreisheimatverein Altenkirchen hat einen neuen Vorstand

Veränderungen gibt es beim Heimatverein des Kreises Altenkirchen. Zum einen wurde bei der jüngsten Mitgliederversammlung ...

Konzert am 7. November mit Blechbläserquintett „emBRASSment“

Festliche Bläsermusik erklingt am Sonntag, 7. November, ab 17 Uhr in der Birnbacher Kirche. Es gastiert ...

Wieder ein gewaltiges Projekt: Große Baumpflanzaktion von Wäller Helfen

Die Aktion "Wir forsten auf" des Hilfevereins Wäller Helfen e.V. hat begonnen mit dem Ziel, in den nächsten ...

Werbung